|
|
Hier finden Sie den Berichte vom Juli 2010
Art. Imkerei Im
Juli 2010 Ausgangslage
Anfangs Juni Das Wetter in
den ersten 3 Maiwochen hat die Erwartungen der Imker an eine gute Blütenhonigernte
sehr stark gedämpft. Während der besten Blütezeit war das Wetter für die
Bienen meist sehr ungünstig. Bei den oft sehr kalten Regen- und Bisentagen
verloren die Bienenvölker sehr viel Flugbienen wegen Unterkühlung auf den
Sammelflug die Bienenvölker sind im Mai nicht,oder nur sehr zögerlich
gewachsen, ein schöner Teil des eingetragenen Honigs wurde im Stock wieder
verbraucht. Nach dem Eintritt wärmerer Witterung haben dann noch viele der noch
überlebten Völker Schwärme abgestossen, nicht immer zur Freude der Imker. Mit
Bienenschwärmen konnte man aber die im Winter abgestorbenen Völker ersetzen.
Jetzt gilt es die abgeschwärmten Völker zu pflegen, so,dass diese nicht durch
Weisellosigkeit eingehen. Futterversorgung
im Juli Die Imker rätseln
im Juni und Juli immer ob noch mit einer Waldhonigernte gerechnet werden kann,
man kann es nie sagen, die Witterung spielt dabei eine sehr grosse Rolle. Der
Markt für den dunklen Waldhonig ist total ausgetrocknet, die Konsumenten lieben
den Waldhonig über alles. Wenn im Juli keine Waldtracht ist, so muss der
Futterversorgung der Bienenvölker alle Aufmerksamkeit gegeben werden. Völker
im Hungerstress sind sehr krankheitsanfällig. Wenn im Juli infolge Futtermangel
zu wenig Sommerbienen erbrütet werden, so fehlen diese dann im August und
September für den Aufbau der wichtigen Winterbienengeneration. Nachdem nun am
21 Juni das Wetter auf die Bienenfreundliche Seite gewechselt hat, kann beob
achtet werden, dass in vielen Regionen eine Waldtracht unterschiedlicher Stärke
eingesetzt hat. Es ist nun wichtig, dass den Bienen genügend Honigwaben für
die Einlagerung des Wald – Sommerhonigs gegeben werden.. Das Brutnest soll
jetzt nicht verhonigen die Völker müssen weiterhin junge Bienen produzieren.
Es ist auch zu kontrollieren ob ev. nicht schleuderbarer Melizitosehonig
eingetragen wird. Merkmal, er wird sofort kristallin in den Waben. Nur bei
sofortiger Schleuderung kann noch ein Teil davon geerntet werden.
Bei guter Waldtracht bauen die Bienen auch gerne neue Waben. Waldhonig
ist kein geeignetes Winterfutter er sollte na ch Trachtende so gut als möglich
abgeschleudert werden. Erfolgsrezept,
junge Zuchtköniginnen Die Basis für
eine erfolgreiche Bienenzucht liegt in der regelmässigen Erneuerung der
verbrauchten Königinnen. Im 3 Lebensjahr sollten die Königinnen ausgewechselt
werden, nur so kann mit starken, leistungsfähigen Völkern im Frühjahr
gerechnet werden. Weil sich der Schwarmtrieb stark vererbt, werden bei mir auch
alle Schwarmköniginnen ausgewechselt, auch wenn sie noch so schöne Brutnester
auf den neuen Waben haben. Im Juli und August ist es ideal um die Königinnen zu
wechseln. Ich imkere seit Jahren erfolgreich mit den sanftmütigen Carnikabienen.
Beobachtungen lassen auch den Schluss zu, dass diese deutlich weniger anfällig
sind auf Sauerbrut. Diese Brutkrankheit breitet sich leider immer weiter aus. Varroabekämpfung
aktuell Ab Mitte Juli
wird die Bekämpfung der Varroamilbe aktuell. Sofort nach Ende einer ev.
Waldtracht sind die Honigräume wegzunehmen und es ist mit der Bekämpfung zu
beginnen. Nach Mitte Juli kann kaum mehr mit einer wesentlichen Waldtracht
gerechnet werden. Wenn zur Bekämpfung Ameisensäure, oder Thymovar eingesetzt
wird so ist auf eine gute Luftzirkulation im Bienenstock zu sorgen, die
Verdampfungsplatten dürfen nicht direkt auf den Waben aufliegen, es muss ein
Abstand von 2 bis 3 cm eingehalten werden. Diese beiden Mittel wirken nur gut
bei Temperaturen über 20 Grad C. Ameisensäure soll aber nicht an extrem
heissen Sommertagen eingelegt werden. Was
ist im Juli aktuell zu tun?
·
Kontrolle auf
Futtervorrat
·
Kontrolle auf
Brutgesundheit und Weiselrichtigkeit
·
Feststellung einer ev.
Waldtracht
·
Wenn keine Waldtracht
ist, Honigräume nach Mitte Juli wegnehmen.
·
Wabenbau umstellen,
neue Waben ins Zentrum des Brutnestes nehmen
·
Königinnen
auswechseln
·
Beginn der Varroabekämpfung
·
Wabenvorrat vor
Wachsmotten schützen J.Brägger
Riedholz Bild: Eine
gute Futterversorgung der Bienenvölker ist die Grundlage für gesunde Völker.
Neue Wabe mit breitem Futtergürtel über der Brut.
|
© 2017
|